Samstag, 24. Dezember 2016

Harry Graham (9)


Ob die folgenden Verse im Jahre 1913, als der Band »The Motley Muse« erschien, tatsächlich als besonders zynisch galten, mögen Feiertagssoziologen klären. 
Harry Graham: The Cynic's Christmas
Christmas is here! Let us deck ev'ry dwelling
   With evergreen branches and mistletoe boughs!
With thoughts philanthropic our bosoms are swelling,
           No shadow should darken our brows!
(But, alas! when we're fixing festoons to the ceiling,
   The ladders we stand on are apt to give way,
When a desolate feeling comes over us stealing;
          'Tis hard to be merry and gay!
And it's difficult, too, to feel thoroughly jolly
When painfully punctured by pieces of holly!)

Christmas is here! Let the plums and the suet
   Be mingled once more in ungrudging supplies!
Let the lover of punch hasten swiftly to brew it!
           Make ready a score of mince-pies!
(But, alas! let us not be completely forgetful
   Of how indigestion is fostered and bred,
How a surfeit of food makes the family fretful,
           While alcohol flies to the head;
Lest a fortnight devoted to over-nutrition
Entail a recourse to the nearest physician!)

Christmas is here! Ev'ry mother shall borrow
   Her spouse's best stockings to tie to the cot
Of the baby, who hopes they'll contain, on the morrow,
           Drums, trumpets, and goodness knows what!
(But it's rather a blow when the footwear allotted
   To hang full of goodies and toys through the night,
Is returned to its owner, misshapen and clotted
               With toffee and Turkish Delight;
While a drum is a bore if you constantly thump it,
And life can be poisoned by sounds from a trumpet!)

 Christmas is here! All our nephews and nieces
    Troop happily home to delight us at Yule!
 We rejoice when the holiday season releases
           The inmates of college and school!
 (But perhaps when at dawn they awake us by shouting
    'When Shepherds'—a hymn which they sing out of tune—
 They may furnish some fifty good reasons for doubting
               If holidays are such a boon;
 And even the kindliest relative wearies
 Of constantly answering juvenile queries!)

 Christmas is here! Little children excited
    Make domiciles vocal with shrieks of applause,
 As they ask that the candle-decked fir-tree be lighted,
        In honour of kind Santa Claus!
 (But, alas! for the person of years known as 'riper'!
    By clatter and racket his nerves are unstrung;
 He is followed about, like a second Pied Piper,
          By droves of the clamorous young!
 All in vain does he seek for some haven of quiet;
 No room in the building is free from their riot!) 
Christmas is here! Let us load our relations
    With presents expensive and offerings rare,
 And assume, as we lavish our tips and donations,
         A noble and bountiful air!
 (But, alas! when we've purchased the costliest jewel
    For dear Cousin Jane, and despatched it by post,
 And she sends in return a small mat, worked in crewel,
           And worth eighteenpence at the most,
 Shall we say, recollecting the gift that we bought her,
 'Dear Jane is a trifle more dear than we thought her'?)

 Christmas is here! Let us go serenading,
    In glees and in madrigals raising our voice,
 In the snow of the street, 'neath your windows parading,
          O maidens divine of our choice!
 (But we mustn't forget how our last Christmas carols
    Were spoilt by your parents' inhuman attacks,
 When they brought out their shot-guns and emptied both barrels
            Bang into the smalls of our backs!
 If one justly expects some applause and encoring,
 A ball in the back is excessively boring!)

 Christmas is here! At a season so sprightly
    We banish all thoughts about mundane affairs,
 And attempt to be gay and to smile fairly brightly,
            In spite of our worries and cares.
 (But financial embarrassments mortify most men
    Whose hearts a prognostic of bankruptcy grips,
 When the dustmen and milkmen, policemen and postmen,
           Demand their habitual tips!)
   ·    ·    ·    ·    ·    ·
 Then tell me—and grateful I'll be to you, very—
 Oh, tell me why Christmas was ever called 'Merry'!

Donnerstag, 22. Dezember 2016

B-Seiten 2016, Teil 2

Hier geht's zu Teil 1.


I

2016 war auch das Jahr der naheliegenden, billigen Witze, die – anders als teure, demnächst abgeschaffte Geldscheine – auf der Straße lagen und von mir zu Sonetten zerdehnt wurden:

Nachruf auf den 500-Euro-Schein

500er, du Rätsel! Du Versprechen!
Du roter (oder violetter?) Stern!
Dich liebt die Welt, und mehr als einen Herrn
sah man für dich schon fremde Knochen brechen.

500er, dich haben alle gern!
Nur einer namens Draghi will dich schwächen,
dich (metaphorisch) hinterrücks erstechen:
Doch mir, oh bitte glaub das, liegt dies fern.

500er, du Rätsel (siehe oben)!
Ich komme nicht umhin, dir zu geloben:
Ich möchte ewig deinen Namen nennen.

500er, du schönster aller Scheine!
Bald trägt man dich zu Grabe, und ich weine:
Wir lernten uns doch niemals richtig kennen!


II

Das obligatorische Tiergedicht im naiven Ringelnatz-Ton:

Lied der Hausspinne

Verschont mich!, denn ich bin bloß eine kleine
Erscheinung: das Klischee des Bösewichts,
und geb's ja gerne zu: Ich hab acht Beine.
Doch dafür kann ich nichts.

Ihr liebt mich nicht, wie ihr zum Beispiel Katzen
beziehungsweise Rauhaardackel liebt.
Ihr nehmt halt hin, dass es mich gibt,
und schneidet hinter meinem Rücken Fratzen,

falls ihr nicht gleich zum Handstaubsauger greift.
Ihr seht mich an, als solle ich verschwinden
(was ihr bisweilen sogar wörtlich keift):
Wohin denn? –

Nur nächtens streif ich ohne Furcht umher,
erblick mein Schicksal vor mir. Und beklag es.
Und seufze schwer. Ich säh gern eines Tages
noch das Meer...


III

Bescheidener Beitrag zur Poetik des Limericks
Stilecht holpernd

Jeder Dichter gehört doch gepfählt,
der noch heute den Limerick wählt;
der die Reimregeln nicht kennt,
doch sein Schundwerk Gedicht nennt,
das in Vers 6 zur Pointe sich quält.
(Oder 5? Fuck, ich hab mich verzählt!)


IV

Literaturkritik

Das beste Buch von Heine ist
noch immer das der Lieder.
Es gilt dem Liebchen, die* der
Herr Dichter immer wieder
und häufig kreuzgereimt vermisst.

Der (Wortspiel!) tiefste Text von Hei-
ne übrigens ist auch dabei:
Er handelt von der Loreley.

* Lies: das


V

Ein schreckliches Kind
Übertragung von ›A terrible infant‹ von Frederick Locker-Lampson

Mein Kindermädchen namens Ann
trug mich einmal spazieren und
traf dabei einen jungen Mann,
der küsste sie auf ihren Mund:

Kein bisschen Streit war das Ergebnis!
Ich dacht: »Aha!
Das sag ich, wenn ich's kann, Mama.«

Das war mein frühestes Erlebnis.


Sonntag, 18. Dezember 2016

Harry Graham (8)

Eine Besserwisser-Beschimpfung aus »Familiar Faces«:

Harry Graham: The Man Who Knows

How few of us contrive to shine  
   In ordinary conversation  
As brightly as this human mine  
   Of universal information,  
Or give mankind the benefit  
Of such encyclopædic wit.
 
How few of us can lightly touch  
   On any topic one may mention  
With so much savoir-faire, or such  
   Exasperating condescension; 
Or take so lively a delight  
In setting other people right.
 
Whatever you may do or dream,  
   The Man Who Knows has dreamt or done it; 
If you propound some novel scheme, 
   The Man Who Knows has long begun it; 
Should you evolve a repartee, 
»I made that yesterday,« says he.
With what a supercilious air
   He listens to your newest story,  
As tho' your latest legend were  
   Some chestnut long of beard and hoary.  
»When I recount that yarn,« he'll say, 
»I end it in a diff'rent way.«
 
With a superior smile he caps  
   Your ev'ry statement with another,  
If you have lost your voice, perhaps,  
   He knows a man who's lost his mother; 
If you've a cold, 'tis not so bad  
As one that once his uncle had.
 
Should you describe some strange event  
   That happened to a near relation,—  
Some fatal motor accident, 
   Some droll or ticklish situation,—  
»In eighteen-eighty-eight,« says he,  
»The very same occurred to me.«
Each man who dies to him supplies  
   A peg on which to air his knowledge; 
»Poor So-and-So,« he sadly sighs,  
   »He shared a room with me at college. 
I knew his sister at Ostend.  
He was my father's dearest friend.«
 
If you relate some incident,  
   A trifle scandalous or shady,  
An anecdote you've heard anent  
   Some wealthy or distinguished lady, 
He stops you with a sudden sign:— 
»She is a relative of mine!«
 
When on some simple point of fact  
   You fancy him impaled securely, 
He either smiles with silent tact,  
   Or else he shakes his head obscurely,  
Suggesting that he might disclose  
Portentous secrets, if he chose.
 
But if you dare to doubt his word,  
   At once that puts him on his metal;  
»Your facts,« says he, »are quite absurd!  
   As for Mount Popocatepetl,—  
Of course it's not in Mexico; 
I've been there, and I ought to know!«
 
Or »George, how you exaggerate! 
   It isn't half-past seven, nearly! 
I make it seven-twenty-eight;  
   Your watch is out of order, clearly. 
Mine cannot possibly be slow;  
I set it half an hour ago.«
 
He knows a foreign health-resort  
   Where tourists are quite inoffensive;  
He knows a brand of ancient port,  
   Comparatively inexpensive;  
And he will tell you where to get  
The choicest Turkish cigarette.
 
He knows hotels at which to dine  
   And take the most fastidious guest to;  
He knows a mine in Argentine  
   In which you safely can invest, too;  
He knows the shop where you can buy  
The most recherché hat or tie.
 
If you require a motor-car, 
   He has a cousin who can tell you 
Of something second-hand but far  
   Less costly than the trade would sell you; 
And if you want a chauffeur, too, 
He knows the very man for you.
 
There's nothing that he doesn't know,  
   Except—a rather grave omission—  
How weary his relations grow  
   Of such unceasing erudition,—  
How fervently his fellows long  
That just for once he should be wrong.
 
O Man Who Knows, we humbly ask  
   That thou shouldst cease such grateful labours—  
Suspend thy self-inflicted task
   Of lecturing thine erring neighbours;  
For in thy knowledge we detect  
No faintest sign of Intellect.

Donnerstag, 15. Dezember 2016

B-Seiten 2016, Teil 1

Mäßige bis schlechte Gedichte machen, wenn sie alleine stehen, einen verheerenden Eindruck. In der Masse jedoch fällt manche Schwäche nicht so sehr ins Auge – ein Umstand, den man das Eugen-Roth-Auswahlband-Phänomen nennen könnte.
Na, jedenfalls: Wie 2015 (vgl. hier) folgt an dieser Stelle eine Auswahl meiner unveröffentlichten Gedichte aus den vergangenen Monaten, heuer in zwei Teilen.


I

Teil 1 beginnt mit einem Text aus dem Frühling: Thilo Sarrazin veröffentlichte sein neues Standardwerk »Wunschdenken. Europa, Währung, Bildung, Einwanderung - warum Politik so häufig scheitert«, dessen Themenfelder ich in den folgenden Versen skizzierte:

Sarrazins Wunschdenken
In Reimform gebracht

Das Land zerbricht, der Syrer sticht
und plündert nach Belieben.
Ich bin entsetzt und habe jetzt
ein Buch dazu geschrieben.
Ich zähle zwar auf Ihren Kauf,
doch führ schon mal die Thesen auf:

Europa fällt, da alle Welt
als Flüchtling akzeptiert wird.
Das Ende naht, weil unser Staat
seit Jahren falsch regiert wird:
Doch auf der Seite 108
erklär ich, wie man's richtig macht.

Die Währung wankt, die Wirtschaft krankt,
VW liegt brach: so traurig!
Was Wolfsburg war, wird Kandahar. –
Wen das nicht rührt, bedaur ich.
Sie schätzen Geld so sehr wie ich?
Dann investieren Sie's in mich!

Zur Bildung: Bernd aus Freital lernt
nun nicht mehr richtig rechnen,
denn Ibrahim entwendet ihm
die Zahlen (was ich frech nenn!).
Die Jugend liest heut Böll und Co.
statt Weininger und Gobineau.

Die Migration schlägt unsre schon
bisweilen groben Epen
in Sachen Blut. Nun ist es gut,
wir brauchen eine le Pen!
Statt Merkel, Morus, Bloch: Pegi-
da sei uns Deutschen Utopie!

Mehr steht nicht drin. In diesem Sinn:
Auf dass mein Buch uns rette!
Erstehn Sie's fein in Leinen ein-
gebunden/auf Diskette,
und lesen Sie es ganz genau!
Ich schließe nun mit Grüßen. Ciao.


II

2016 wird bekanntlich in die Geschichte eingehen als das Jahr, in dem die Promis ausstarben. Der folgende Nachruf ist ohne konkretes Ziel, reimt sich aber immerhin ganz schön:

Nachruf auf irgendeinen Komiker

»Wegbereiter«
und so weiter
wurde er genannt,
seit er
Heiter-
keit er-
fand.


III

Kindersonett: Frankreich

Warst du schon ein-
mal in Paris?
Sag, trankst du Wein
und schlucktest Brie und spucktest »Ihh!«?

Franzosen schrein
oft »C'est la vie!« –
was soll das sein?
Verstehst du sie? (Ich tat es nie.)

Saßt du am Meer,
last du Voltaire
und Baudelaire und Weiß-nicht-wer?

(Heißt das nicht -wen?)
und hast du den
Fluss Seine gesehn? So, hast du? Scheen!*

*: Heißt das nicht schön?


IV

Traum

Mir fiel ein Universum aus der Hand:
aus welcher? Spielt hier wirklich keine Rolle,
die Geste war auch keine absichtsvolle.
Es stürzte halt. Mehr ist mir nicht bekannt.

Nur das noch: Als es auf dem Boden lag,
wurd mir mit einem Mal sehr flau im Magen,
und das ist etwas, was ich gar nicht mag.
Was dann passierte, weiß ich nicht zu sagen.

Bloß dies: Das Universum brummte wie –,
ein Mensch? Ein Tier? Nein, mehr wie eine Pflanze.
Es blähte sich zu einem Ball und schrie –,
beziehungsweise schwieg. Das war das Ganze.

Halt stopp, denn ein Kapitel steht noch aus:
Das Universum wuchs, bis es sehr fett war,
und schluckte mich, was nicht besonders nett war.
Ich wachte auf. Und fand nicht mehr hinaus.


V

Ich oute mich an dieser Stelle einmal als FC Bayern München-Erfolgsfan der ersten Stunde; als ca. Siebenjähriger erhielt ich zu Weihnachten ein überdimensionales Heim-Trikot mit Mario Basler-Beflockung, das mir noch im Sportunterricht in der Oberstufe gute Dienste leisten sollte. Das folgende Sonett entstand wiederum einige Jahre später, unmittelbar nach Spielschluss in ca. 15 Minuten und gibt auf diese Weise einen unverfälschten Blick auf meine damalige Gefühlslage:

Zum Champions League-Halbfinal-Hinspiel Atletico Madrid - Bayern München 1:0 (1:0)

Im Fußball wurd schon mancher Held geboren,
selbst Münchner. Nur nicht heute in Madrid:
Obwohl man fast auf Augenhöhe stritt,
hat Bayern dieses Spiel ja doch verloren.

Man hatte sich vermutlich eingeschworen,
und wirkte fit und litt a bit und tritt,
nein, trat. Allein: Es fehlte stets ein Schritt.
Und letztlich fehlte es auch an den Toren.

Denn einer von den Madrilenen traf
(sein Name sei, doch nicht aus Wut, verschwiegen:
Ich zweifle, dass er sich ins Versmaß biegen,

ja schmiegen lässt). Drum bin ich fair und brav:
Madrid verdient den Sieg heut mehr als München.
Man sollte Diego Simeone lynchen.


VI

Und als Abschluss von Teil 1 ein weiteres Fußballgedicht, diesmal aus der diesjährigen Bundesliga-Relegation:

Nürnberg - Frankfurt 0:1 (0:0), 23.5.2016

Tom Bartels ist mein liebster Kommentator,
denn immer wenn ein Tor fällt, ruft er: »Ah, Tor.«,
und wenn gefoult wird, merkt er: »Oh, ein Foul.«

Er kennt zudem fast alle Spielernamen,
und spricht sie häufig richtig aus, denn Paul,
ich mein: Tom Bartels ist der Beste. Amen.

Sonntag, 11. Dezember 2016

Harry Graham (7)

Ein Gedicht aus »Verse and Worse« im Maurice Maeterlinck- bzw. Dorothy Parker-Ton:

Harry Graham: The Pessimist
(After Maeterlinck)

Life's bed is full of crumbs and rice,
   No roses float on my lagoon;
There are no fingers, white and nice,
To rub my head with scented ice
   Or feed me with a spoon.

I think of all the days gone by,
   Replete with black and blue regret;
No comets light my glaucous sky,
My tears are hardly ever dry,
   I never can forget!

I see the yellow dog, Desire,
   That strains against the lead of Hope,
With lilac eyes and lips of fire,
As all in vain he strives to tire
   The hand that holds the rope.

I see the kisses of the past,
   Like lambkins dying in the snow,
The honeymoon that did not last,
The tinted youth that flew so fast,
   And all this vale of woe.

So, raising high my raucous cry,
   I ask (and Fates no answer give),
Why am I pre-ordained to die?
O cruel Fortune, tell me, why
   Am I allowed to live?

Donnerstag, 8. Dezember 2016

Melancholie

An ...
(Übertragung von Samuel Rogers' »To ...« (unten))

Los – nenn mich töricht und so weiter;
vom Trübsinn trennst du mich doch nie.
Ich wär, selbst wenn ich's wollt, nicht heiter,
zu sehr verlockt Melancholie.

Oh, wüsstest du von dem Vergnügen,
das ich durch Seufzerei gewann,
du würdst mich nicht um das betrügen,
was sich kein König kaufen kann.



To ...

Go – you may call it madness, folly;
You shall not chase my gloom away.
There's such a charm in melancholy,
I would not, if I could, be gay.

Oh if you knew the pensive pleasure
That fills my bosom when I sigh,
You would not rob me of a treasure
Monarchs are too poor to buy.

Sonntag, 4. Dezember 2016

Harry Graham (6)

Staubsaugerpoesie aus »Canned Classics«:

Harry Graham: The Vacuum Cleaner (A Poem of Progess)

(»Fond as I am of poetry,« says Mrs. Ella Wheeler Wilcox, the American poetess, »I can truly say that no epic ever impressed me so deeply, or so stirred my heart, as my first sight of a Vacuum Cleaner.«)

Though Swinburne may sing like a siren,
   And Tennyson trill like a thrush,
Though bachelors rave about Byron,
   And girls over Longfellow gush,
No epic that critics can write of
   Supplies a delight that is keener
Than that which I daily obtain from the sight of
                  A Vacuum Cleaner!

While lovers of music assemble
   Each night at the Opera House,
To shudder, to thrill, or to tremble
   At discords provided by Strauss,
Such orgies I savour the joys of,
   At home, 'mid surroundings serener,
Where daily I hear the Elektra-like noise of
                 The Vacuum Cleaner!

The hedges with blossoms are laden,
   The sunshine is bright up above,
And spring to the youth and the maiden
   Gives promise of laughter and love;
While birds, more triumphantly singing,
   In meadows and woods growing greener,
Announce to us elders that April is bringing
                 The Vacuum Cleaner.

Though Time of »Old Masters« denude us,
   Though Strangers our treasures annex,
Though frauds and impostures delude us,
   And counterfeits pain and perplex,
No fate that of Art would bereave us
   Can ruffle our placid demeanour,
So long as Dame Fortune is willing to leave us
                 The Vacuum Cleaner!

Sonntag, 27. November 2016

Harry Graham (5)

Theaterbesucherkritik aus »The Motley Muse« (1913):

Harry Graham: Plagues at the Play

»Last night even the postprandial conversation of some well-dressed members of the audience failed to neutralise the effort of the music, though they did their best.« - The Times

»Well-dressed,« and well-fed, and well-meaning (God knows!),
   They arrive when the play is half ended;
As they pass to their stalls, through the tightly-packed rows,
They beruffle your hair and they tread on your toes,
   Quite unconscious of having offended!
Then they argue a bit as to how they shall sit,
   And uncloak in a leisurely fashion,
While they act as a blind to the people behind
   Who grow perfectly purple with passion;
Till at last, by the time they are seated and settled,
Their neighbours all round them are thoroughly nettled!

A programme, of course, they've forgotten to buy
   (This in audible accents they mention),
And whenever some distant attendant they spy,
They halloo or give vent to remarks such as »Hi!«
   In attempts to attract her attention.
After this (which is worse) they will loudly converse,
   And enjoy a good gossip together
On the clothes they have bought and the colds they have caught,
   On the state of the crops and the weather,
Till they leave, in the midst of some tense »situation,«
That's spoilt by their flow of inane conversation.

O managers, pray, am I asking too much
   If I beg that these »persons of leisure«
Be kept in a sound-proof and separate hutch,
If their nightly theatrical manners are such
   As to spoil other playgoers' pleasure?
For it can't be denied that a playhouse supplied
   With a cage for such talkative parrots,
Or a series of stalls (of the kind that have walls
   And some hay and a couple of carrots)
Would bestow on the public a boon and a blessing
And deal with an evil in need of redressing! 

Sonntag, 20. November 2016

Harry Graham (4)

In »At the Cinema« aus »The World we laugh in« (1924) beschreibt Harry Graham den Kinobesuch in Zeiten des Stummfilms und gibt einige noch heute bedenkenswerte Ratschläge:
Harry Graham: At the Cinema

I love »The Pictures,« I admit;
'Tis pleasant in the dark to sit
And watch those phantom figures flit
   Across the screen before you!
For films are things that entertain
Without imposing any strain
Upon the intellect or brain,
   And if perchance they bore you,
Your eyelids you can always close
And sink into a peaceful doze!

I love each thrilling »Episode«
Where cow-boys gallop down the road,
Where trains collide, and mines explode –
   At least two stunts a minute!
With joy I hail the mountain-trail,
The court-house scene within the jail,
Where blows so very fierce a gale
   That ev'rybody's in it;
I love those »boudoirs« where a draught
Sweeps like a tempest, fore and aft!

I like to see the villain pack
Some struggling maiden in a sack,
And tie her to the railroad track
   Or to the engine's buffer.
You'll notice that she dropped her glove?
'Twill be discovered by her »love,«
And from some handy bridge above
   He'll leap upon that »puffer«!
Yes, here he comes! He jumps! You shriek!
(»A further Episode next week.«)

It is a golden rule to make
At Cinemas, for others' sake,
That if you can't remain awake –
   A harmless peccadillo –
You are not thereby justified
In thinking Nature has supplied
The person sitting at your side
   As a convenient pillow;
The habit you must always check
Of snoring down your neighbour's neck!

And don't assume, as many do,
That nobody can read but you,
And chant the printed captions through
   To all the people near you.
By spelling out the written text
To folks you happen to sit next
You only make them cross and vexed –
   They do not want to hear you –
And prove yourself the kind of man
Unfit to be a »movie-fan.«

When films appear upon the screen
That you already may have seen,
Do credit those you sit between
   With some imagination!
And don't anticipate the plot
Describing how the villain's shot,
Or telling what the hero's got
   To save the situation.
They know as well as you, my friend,
That films must have a happy end!

And lastly (since one must be curt)
A Cinema, let me assert,
Is not the place in which to flirt
   With friends – still less with strangers!
For though it's nice, I understand,
Inspired by darkness and a band,
To hold a fellow-creature's hand,
   The practice has its dangers;
For suddenly the lights come on,
And Gee! your reputation's gone!

A friend of mine, not long ago,
Was sitting at a movie-show;
A girl he thought he didn't know
   Was in the seat beside him;
And when, just merely for a lark,
He took adventage of the dark
To make an amorous remark,
   She turned and coldly eyed him;
He had the shock of his young life –
She was (need I explain?) his wife!

Sonntag, 13. November 2016

Harry Graham (3)

In »Deportmental Ditties and Other Verses« aus dem Jahre 1919 stellt Harry Graham eine verblüffende Technik vor, mit der sich zahlreiche neue Reimmöglichkeiten finden lassen: Hat ein Wort »a syllable de trop«, also eine Silbe zu viel, kann der Dichter sie einfach weglassen und den Vorgang mit einem Doppelpunkt kennzeichnen. Fertig. Dass und wie gut seine Idee funktioniert, beweist Graham praktischerweise gleich selber:

Harry Graham: Poetical Economy

What hours I spent of precious time,
   What pints of ink I used to waste,
Attempting to secure a rhyme
   To suit the public taste,
Until I found a simple plan
Which makes the lamest lyric scan!

When I've a syllable de trop,
   I cut it off, without apol:.
This verbal sacrifice, I know,
   May irritate the schol:;
But all must praise with dev'lish cunn:
Who realise that Time is Mon:.

My sense remains as clear as cryst:,
   My style as pure as any Duch:
Who does not boast a bar sinist:
   Upon her fam: escutch:;
And I can treat with scornful pit:
The sneers of ev'ry captious crit:.

I gladly publish to the pop:
   A scheme of which I make no myst:,
And beg my fellow-scribes to cop:
   This labour-saving syst:.
I offer it to the consid:
Of ev'ry thoughtful individ:.

The author, working like a beav:,
   His readers' pleasure could redoub:
Did he but now and then abbrev:
   The work he gives his pub:.
(This view I most partic: suggest
To A. C. Bens: and G. K. Chest:.)

If Mr. Caine rewrote »The Scape:«,
   And Miss Corell: condensded »Barabb:«,
What could they save in foolscap pape:
   Did they but cult: the hab:
Which teaches people to suppress
All syllables that are unnec:!

If playwrights would but thus dimin:
   The lenght of time each drama takes,
(»The Second Mrs. Tanq:« by Pin:
   Or even »Ham:« by Shakes:),
We could maintain a wakeful att:
When at a Mat: on Wed: or Sat:.

Have done, ye bards, with dull monot:!
   Foll: my examp:, O Stephen Phill:,
O Owen Seam:, O William Wat:,
   O Ella Wheeler Wil:,
And share with me the grave respons:
Of writing this amazing nons:! 

Sonntag, 6. November 2016

Harry Graham (2)

Die beiden einleitenden Gedichte aus »Familiar Faces« (1907):

Harry Graham: The Cry of the Publisher

O my Author, do you hear the Autumn calling? 
   Does its message fail to reach you in your den,  
Where the ink that once so sluggishly was crawling  
   Courses swiftly through your stylographic pen?  
'Tis the season when the editor grows active,  
   When the office-boy looks longingly to you.  
Won't you give him something novel and attractive  
                                                         To review?
 
Never mind if you are frivolous or solemn, 
   If you only can be striking and unique, 
The reviewers will concede you half a column  
   In their literary journals, any week.  
And 'twill always be your publisher's ambition  
   To provide for the demand that you create,  
And dispose of a gigantic first edition,  
                                           While you wait.
 
O my Author, can't you pull yourself together,  
   Try to expiate the failures of the past,  
And just ask yourself dispassionately whether
   You can't give us something better than your last?  
If you really—if you truly—are a poet,  
   As you fancy—pray forgive my being terse—  
Don't you think you might occasionally show it  
                                                  In your verse?


Harry Graham: The Cry of the Author

O my Publisher, how dreadfully you bore me!  
   Of your censure I am frankly growing tired.  
With your diatribes eternally before me,  
   How on earth can I expect to feel inspired?  
You are orderly, no doubt, and systematic,  
   In that office where recumbent you recline;  
You would modify your methods in an attic  
                                              Such as mine.
 
If you lived a sort of hand-to-mouth existence  
   (Where the mouth found less employment than the hand);  
If your rhymes would lend your humour no assistance,  
   And your wit assumed a form that never scann'd;  
If you sat and waited vainly at your table 
   While Calliope declined to give her cues,  
You would realise how very far from stable  
                                          Was the Mews!
 
You would find it quite impossible to labour  
   With the patient perseverance of a drone,  
While some tactless but enthusiastic neighbour  
   Played a cake walk on a wheezy gramophone,  
While your peace was so disturbed by constant clatter,  
   That at length you grew accustomed—nay, resigned,  
To the never-ending victory of Matter  
                                       Over Mind.
 
While you batten upon plovers' eggs and claret,  
   In the shelter of some fashionable club, 
I am starving, very likely, in a garret,  
   Off the street so incorrectly labelled Grub,  
Where the vintage smacks distinctly of the ink-butt, 
   And the atmosphere is redolent of toil, 
And there's nothing for the journalist to drink but 
                                          Midnight oil!
 
It is useless to solicit inspiration  
   When one isn't in the true poetic mood,  
When one contemplates the prospect of starvation, 
   And one's little ones are clamouring for food.  
When one's tongue remains ingloriously tacit, 
   One is forced with some reluctance to admit  
That, alas! (as Virgil said) Poeta nascit-  
                                           -Ur, non fit!
 
Then, my Publisher, be gentle with your poet;
   Do not treat him with the harshness he deserves,  
For, in fact, altho' you little seem to know it,  
   You are gradually getting on his nerves.  
Kindly dam the foaming torrent of your curses,
   While I ask you,—yes, and pause for a reply,—  
Are you writing this immortal book of verses,  
                                                     Or am I?

Sonntag, 30. Oktober 2016

Harry Graham (1)

Dass der britische Dichter Harry Graham heute vor 80 Jahren starb, muss man nicht unbedingt wissen. Weil mittlerweile allerdings schon weitgehend vergessen ist, dass Graham überhaupt lebte (und wie großartig er schrieb), möchte ich den Jahrestag nutzen und erneut und immer wieder und vehement auf ihn aufmerksam machen (siehe auch die aktuelle Titanic-Humorkritik): Von nun an werde ich jeden Sonntag ein Gedicht Grahams posten, bis die englischen Verleger ihm endlich die verdiente Gesamtausgabe geben – das sollte innerhalb der nächsten 80 Jahre doch zu schaffen sein. (Dies ist nebenbei auch eine einfache Möglichkeit, um den Blog zu füllen.)

Wer direkt in Grahams Büchern stöbern möchte, dem empfehle ich Archive.org, wo manche seiner Gedichtbände abrufbar sind. Zudem sei die einzige posthume Auswahlausgabe, »When Grandmama fell off the Boat«, lobend erwähnt. Wer deutsche Nachdichtungen bevorzugt, kann zu H.C. Artmanns Übersetzungsversuchen in »Herzlose Reime für herzlose Heime« greifen. Muss aber wirklich nicht.

Den Anfang macht jedenfalls das Gedicht »The Linguist« aus dem Band »Canned Classics« (1911), das in der letzten Strophe einen der schönsten Reime aller Zeiten zu bieten hat:
Harry Graham: The Linguist

During the German Emperor's recent visit to Brussels Baron de Haulleville, Director of the Congo Museum, was presented to His Majesty. The Kaiser »spoke at length with the Baron in French, German, and English,« says the Daily Mail.

»Guten Morgen, mon ami!
Heute ist es schönes Wetter!
Charmé de vous voir ici!
Never saw you looking better!«

»Hoffentlich que la Baronne,
So entzuckend et so pleasant,
Ist in Brussels cet automne.
Combien wunsch' ich she were present!«

»Und die kinder, how are they?
Ont ils eu la rougeole lately?
Sind sie avec vous to-day?
J'aimerais les treffen greatly.«

»Ich muss chercher mon hotel.
What a charming schwätzerei, sir!
Lebe wohl! Adieu! Farewell!
Vive le Congo! Hoch der Kaiser!« 

Montag, 17. Oktober 2016

Tröstliches zum Reimmangel

Frage: Was reimt sich auf (beispielsweise) Liebe? Antwort: zu wenig.
Immerhin stellt auch die wesentlich reimfreundlichere englische Sprache ihre Dichter vor gewisse Probleme, wie Harry Graham in seinem 1924 erschienenen Band The world we laugh in berichtet:

Harry Graham: Love's Handicap
From the earliest days,
Ev'ry writer of lays
   Has delighted to sing about Passion;
But of rhymes there's a dearth
For the Briton by birth
   Who would follow this popular fashion.
For though Love is a theme
That we poets esteem
   As unrivalled, immortal, sublime too,
'Tis a word that the bard
Finds it daily more hard
   To discover a suitable rhyme to!
For one can't always mention the "stars up above,"
Ev'ry time that one talks about Love!

When the French troubadour
Wants to sing of l'amour
   No such lyrical fetters restrain him;
And when making la cour
To his mistress, chaqu' jour,
   There's no famine of rhyme to detain him.
He'll describe, sans détours,
How as soft as velours
   Is her hand, and her voice like a fiddle;
How they ate petits fours
Till she cried: "Au secours!"
   When his arm went autour of her middle!
And there's no need for him to refer to her "glove,"
Just because he's discoursing on Love!

The Venetian signor
Who discusses l'amor'
   To his lady-love's balcony climbing,
As he presses her fior'
To his bosom (al' cuor')
   Has no trouble at all about rhyming!
When with frenzied furor'
And such fervent calor'
   He suggests her becoming his sposa,
What for him does the trick
Is that rhymes are as thick
   As the leaves upon fair Vallombrosa;
And he never need liken his dear to a "dove,"
Ev'ry time that he sings about Love!

'Tis the absence of rhymes
That inclines me, at times,
   To renounce any mention of Cupid,
And, instead, to write odes
To (say) skylarks or toads,
   Though it may seem faint-hearted or stupid.
For it's easy to sing
Of the sunshine or Spring,
   And of Pan (or some mythical person),
But to find a fresh rhyme
For the Passion sublime
   That we bards are supposed to write verse on –
Well, I'm tempted to give the whole question "the shove"
And to sing no more songs about Love!

Montag, 12. September 2016

Reich-Ranicki zum Vergnügen

Im November erscheint bei Reclam mit ›Rühmkorf zum Vergnügen‹ ein Auswahlbändchen, das ausnahmsweise seine Berechtigung hat: Nicht nur veröffentlichte der »Gigant« (Heinz Strunk) Peter Rühmkorf selbst einen Gedichtband namens ›Irdisches Vergnügen in g‹, er war auch überdies und -haupt ein Schriftsteller, bei dem die komischen Sätze nicht mit der Lupe gesucht werden müssen. Ich nehme zumindest an, dass die Herausgeber von ›Fontane zum Vergnügen‹ oder ›Marx zum Vergnügen‹ sich etwas länger durch die jeweiligen Werkausgaben zu quälen hatten, bis die reihenüblichen knapp 200 Seiten gefüllt waren.

Vermutlich wird sich nichts aus dem Rühmkorfschen Briefwechsel mit Marcel Reich-Ranicki im Reclam-Büchlein finden, was einerseits betrüblich ist, andererseits aber durch den Umstand gemildert wird, dass die gesammelte Korrespondenz immerhin im letzten Jahr bei Wallstein erschienen ist. Rühmkorf befindet sich in dem 287 Briefe langen Austausch fast durchgehend in der Defensive: Ab 1974 soll er Texte liefern für das von Reich-Ranicki betreute FAZ-Feuilleton (insbesondere für die ›Frankfurter Anthologie‹), die er zunächst auch brav verfasst. Mit der Zeit jedoch erbittet er immer neue Rezensionsexemplare, denen er keine Kritik/Interpretation folgen lässt. So weit, so Redaktionsalltag, und Rühmkorfs Briefe selbst bieten obendrein auch nur selten Anlass zum Lachen. Komisch dagegen sind die unablässigen Missverständnisse zwischen beiden und Rühmkorfs Arbeitseinstellung, die dem angehenden Literaturpapst zusehends auf die Nerven geht. Der schreibt im Oktober 1978:
»Mein lieber Peter Rühmkorf,
so geht das nicht weiter. Sie liefern nichts, kommen mit immer neuen Vorschlägen, denen wiederum immer neue Ausreden folgen. [...] Wie lange sollen wir noch warten? Warum sind Sie so faul? [...] Sie wünschten Theramé ›Die Taxifahrerin‹. Vermutlich handelt es sich um irgendeine Sauerei, die Sie inzwischen schon genossen haben, ohne an Ihrem Genuss die Leser unserer Zeitung teilnehmen zu lassen.« (S. 96)

Die Jahre vergehen, doch Rühmkorf bessert sich nicht, im Gegenteil, er treibt den Kritiker 1983 vollends zur Verzweiflung, als er sich Arno Schmidts einleitendes Gedicht aus ›Das steinerne Herz‹ zur Besprechung für die ›Frankfurter Anthologie‹ aussucht [es handelt sich um das Widmungsgedicht ›Nicht nur / die allerorten, bei jeder Gelegenheit...‹, das nur in der Erstausgabe enthalten war]. Reich-Ranicki nimmt den Vorschlag erst an, um alsbald hektisch zu widerrufen: Die Gedichte dieser Rubrik durften seinerzeit eine Länge von 30, maximal 36 Zeilen nicht überschreiten, das fragliche Werk umfasst aber beinahe 60 Verse. Rühmkorf wittert politische Gründe hinter der Zurückweisung und hält Reich-Ranicki vor, während eines Telefonats doch sogar das Buch aus dem Regel geholt sowie die Länge des Gedichts geprüft und abgenickt zu haben. Die Antwort fällt ungehalten aus:
»Und ich habe während des Gesprächs tatsächlich die Zeilen gezählt. Ich kam auf 28 Verse, und das ist ja ein für unsere ›Frankfurter Anthologie‹ zulässiger Umfang [...]. So habe ich das Gedicht, wie fast alle Ihre Vorschläge, gern akzeptiert. Ich bin nicht auf die Idee gekommen, dass das Gedicht auf der nächsten Seite noch weitergeht [...].« (S. 163)

Einen Brief später sieht Reich-Ranicki sich zum Stoßseufzer genötigt:
»Sie waren doch früher, wenn ich mich recht erinnere, ein durchaus praktischer Mensch. Hat die jahrelange Beschäftigung mit der holden Dichtkunst auf Ihren Realitätssinn einen ungünstigen Einfluss ausgeübt?« (S. 168)

Gut möglich. 1995 kommt es jedenfalls wegen geteilter Meinungen zu Günter Grass und dessen Roman ›Ein weites Feld‹ zum Bruch zwischen beiden, Reich-Ranicki schweigt betrübt über Vorwürfe des Dichters, und fünf Jahre verstreichen, bis Rühmkorf ein gereimtes Versöhnungsangebot nach Frankfurt schickt: »Gestatten einen Lungenzug / aus langer Friedenspfeife. / Fünf Jahre Fehde sind genug, / wie ich die Welt begreife.« (S. 233)
Der stolze Kritiker nimmt nur unter einer Bedingung an:
»Ich erwarte nicht, dass Sie zurücknehmen, was Sie damals verzapft haben. Nur sollten Sie jetzt etwas über meine Arbeit schreiben [...]. Kommt ein solcher ernster Artikel aus Ihrer Feder, dann will ich nicht etwa vergessen, doch immerhin verdrängen, was Sie mir angetan haben.« (S. 235)

Rühmkorf kuscht, Reich-Ranicki fühlt sich vom nämlichen Artikel »berührt und gerührt«, und doch ist die Luft raus, der Briefwechsel versiegt zusehends und endet schließlich im August 2006.
Vier Bonus-Beobachtungen: 1.) Rühmkorf schrieb in den Siebzigern Robert Gernhardts Nachnamen konsequent ohne T., Reich-Ranickis Sekretärin übernahm den Fehler nach einigen Briefen. 2.) Ich habe zwar zu Grundschulzeiten den undankbaren vierten Platz bei einem kreisweiten Plattdeutsch-Vorlesewettbewerb belegt, verstehe aber heute kaum mehr ein Wort dieser Sprache und freue mich also umso mehr über die wohldosierten Anmerkungen der Herausgeber, die so hübsche niederdeutsche Worte wie »Bönhase« (Pfuscher) oder »wurachen« (schuften), die Rühmkorf verwendet, erklären. 3.) Reich-Ranicki traute seinen Lesern die Kenntnis lyrischer Grundbegriffe nicht zu und bat Rühmkorf daher, die Termini Klinggedicht und männliche Kadenz (»Sie [die Leser] glauben wahrscheinlich, es handle sich um einen Körperteil.«) aus seiner Interpretation von Brechts ›Fragen‹ zu streichen. 4.) Rühmkorf verfügte offenbar über ein beträchtliches Ego (oder großen Durst), wie sich aus einem Brief Reich-Ranickis an den Chef vom Dienst der FAZ aus dem Jahre 1981 rekonstruieren lässt: An einige Mitarbeiter hatte Reich-Ranicki »aus Anlass der Weihnachtsfeiertage« sechs Flaschen Sekt geschickt, jedoch:
»Ein sehr wichtiger Mitarbeiter, der indes nicht bedacht war, hat es erfahren und ist drauf und dran, uns zu grollen, weil wir ihn vergessen haben. Kurz und gut: ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Güte hätten, die Verschickung noch eines Kartons mit 6 Flaschen Henkell Trocken anzuweisen an: Peter Rühmkorf.« (S. 134)

Dienstag, 26. Juli 2016

Ein Schüttelreim

Hegel in finanziellen Schwierigkeiten

»Sag mir, lieber Weltgeist,
was du über Geld weißt!«


Apropos Weltgeist: Ein Lob der Paywall.

Donnerstag, 7. Juli 2016

EM-Sonett VI

EM-Sonett VI
Lied des Kommentators: Deutschland - Frankreich 0:2 (0:1)


Was nützt's, dass ich den Gegner an die Wand spiel
mit feinen Pässen und dem ganzen Rest,
dass meine Abwehr ungeheuer presst;
wenn Schweini sich vergreift: Elfmeter (Handspiel)?

Was nützt es ferner, dass ich dominant spiel?
Das Schland-Spiel: insgesamt so sattelfest;
wenn man den Gegner Tore schießen lässt?
Ey Stürmer, dribbel nicht nur elegant, spiel!!!

Wir waren einst die Heimstatt der Genies, Mann!,
von Goethe, Schiller, Heine, Olli Kahn.
Jetzt warf ein Team mit Hahn uns aus der Bahn.

Der Mann des Spiels nicht Müller, sondern Griezmann.
Die Welt ist schlecht und aus dem Himmel weint's.
Und morgen geht mein Flugzeug Richtung Mainz. :-(

Sonntag, 3. Juli 2016

EM-Sonett V

EM-Sonett V
Deutschland - Italien 7:6 (1:1, 0:0) n. E.


Kennst du das Land, das die Elfmeter in
die Wolken schoss und/oder Neuers Hände?
Das hinten stand, als ob das Glück dort stände;
und hinten stand das Glück auch zu Beginn,

doch nicht am Ende.
Denn wenn ich richtig unterrichtet bin,
verlor das Land ja doch. Dahin, dahin
die Hoffnung. Schließlich jubelte der Fan (DE).

Kennst du das Land, das nun zum ersten Male
(denn Hectors Schüsslein war der Schicksalsschlag)
den Deutschen, da es zählte, unterlag?

Jetzt ist gleich mit dem Viertel- schon finale.
Kennst du das Land der völlig Titelfernen?
Du kennst es nicht? Du wirst es – Quatsch, du hast das Spiel ja wohl gesehen und das Land
                 folglich spätestens da kennengelernt, zumal es auch noch in der Überschrift genannt
                 wird. Ich entschuldige mich für die Frage.

Sonntag, 26. Juni 2016

EM-Sonett IV

Europameisterschafts-Sonett IV
Ein Bericht von der Fanmeile: Deutschland - Slowakei 3:0 (2:0)

Das 1:0 fiel früh und klebte mir
(man warf mit Bechern) lange in den Haaren.
Ich möchte mir ein Elfer-Urteil sparen,
denn da erstand ich grad ein neues Bier.

Ich konnte bloß aus zweiter Hand erfahren,
dass Özil ihn verschoss, doch c'est la wir
(das ist ein Wortspiel!) führten bald mit vier
und fünf zu null, weil wir die Bessren waren.

Sonst weiß ich nicht mehr allzu viel vom Spiel.
Obwohl: Ich trank vom Fass, nicht aus der Lethe!
Doch fast so elegant wie Draxler drehte

sich alles um mich rum. Ich c'est la fiel,
und sah mich die EM-Trophäe heben.
Ich höre auf, ich muss mich übergeben.*



*: Leihvers von Hermann Hesse.

Dienstag, 21. Juni 2016

Europameisterschafts-Sonett III

Europameisterschafts-Sonett III
Seufzer nach Nordirland - Deutschland 0:1 (0:1)


Einen Lobgesang auf Kimmich,
Gomez und so weiter stimm ich
nicht (das Spiel lief schließlich grimmig*)
                                           an:

Dass nicht alles klappt, verstehn wir,
in die nächste Runde gehn wir:
Ob sich dort was bessert, sehn wir
                                       dann.

Tore, nicht bloß hübsche Haken,
müssen gegen die Slowaken**
                                   ran***.

Was von nun an zählt, sind Siege:
Wo man gegen die**** doch nie***** ge-
                                        wann...


*: Das stimmt zugegebenermaßen nicht so ganz, aber finden Sie mal einen vernünftigen dritten Reim auf -immig!
**: Oder Albaner.
***: Bzw. her.
****: Die Slowaken, nicht die Albaner.
*****: Lies: vor einigen Wochen (vgl. hier) nicht.

Freitag, 17. Juni 2016

Europameisterschafts-Sonett II

Europameisterschafts-Sonett II:
Durchhalteparolen nach Deutschland - Polen 0:0


Welch Wahnsinns-Match! O Offensiv-Lawine!
Die Pässe: fein, das Stellungsspiel: famos,
die Schüsse: zahlreich. Ja, es war was los,
beim Sieg Nordirlands gegen Ukraine.

Naturgemäß verblasst da das Gekroos
der Deutschen, die mit unbewegter Miene
und einem 0:0 in die Kabine
verschwanden. Draußen Buhs statt Ahs und Ohs.

Zu sehn, wie Götze durch den Strafraum irrt,
kann keinem Kenner ernstlich Spaß bereiten.
Jedoch: Es kommen wieder bessre Zeiten;

ob sie auch murkste: Jogis Mannschaft wird
statt in die Hose nach dem Titel greifen:
Drum wende dich nicht ab, nein, bleib dabei, Fan!

Sonntag, 12. Juni 2016

Europameisterschafts-Sonett I

Europameisterschafts-Sonett I: 
Deutschland - Ukraine 2:0 (1:0)

Der Abend ging dahin wie die Passanten:
Um 21 Uhr begann das Spiel.
Bekriegsflaggt lag die Innenstadt von Lille,
da die Heroen Richtung Rasen rannten.

Pathetische Metapher: Herzen brannten.
Ein Sieg der Deutschen war das deutsche Ziel,
was, als ein Freistoß auf Mustafi fiel,
auch alle Ukrainer jäh erkannten.

Dann traf Khedira nicht, und Boateng
beinah ins eigne Tor. Das Spiel blieb eng,
bis Schweini trat, was Gott sei Dank der Ball war.

Ein Pfiff. Vorbei. Von Rängen drang Geschrei,
dass Deutschlands Elf die allergrößte sei:
Was, wenn man richtig hinsah, nicht der Fall war.


Nachtrag vom 13.6.: Kein gutes Gedicht, aber das passt ja zum Spiel. Die metrischen Ungenauigkeiten spiegeln die holprige erste Hälfte wider, die drei redundanten was-Konstruktion symbolisieren die ideenlosen Angriffsbemühungen.

Sonntag, 29. Mai 2016

Deutschland - Slowakei 1:3 (1:2)

Deutschland - Slowakei 1:3 (1:2)

Der beste Freund des Menschen ist der Regen:
Er wässert Felder und er tränkt das Vieh,
er reimt sich gut und taugt zur Poesie.
Allein beim Fußball kommt er ungelegen.

Er störte jüngst das Spiel der Deutschen gegen
die Slowakei und schaute sich die Nie-
derlage an. Egal wie Jogi schrie:
Vorn traf man kaum, und hinten stand ter Stegen.

Der griff am Ball vorbei, doch das passiert ihm
bei der EM gewiss kein zweites Mal.
Denn dort ist gottlob Neuer erste Wahl,

und außerdem war Deutschland stets Turnier-Team...
Mit Glück (ein Trost für die, die heut erschraken)
erspart ein frühes Aus uns die Slowaken.

Freitag, 27. Mai 2016

Zwei Gedichte für Kinder

I: Ermutigung

Du magst die Welt und findest bloß
das eine nicht zum Lachen:
Die Großen sind dir viel zu groß?
Oh, spiel jetzt nicht den Trauerkloß,
beherrsche dich und wein nicht los:
Da lässt sich etwas machen!

Kauf eine schöne Säge ein.
Dann hebe dich zu Taten!
Schneid die Erwachsnen kurz und klein,
kapp Bein um Bein um Bein um Bein!
(Doch bitte lass das Kürzen sein,
triffst du den Literaten.)


II: Lehrgedicht

Wer an der Straße steht und links/rechts schaut,
statt einfach optimistisch loszurennen
(ihr werdet solche Kinder sicher kennen!),
ist, weil er sich nicht so hinüber traut,
ein feiges Huhn. Und ebenso zu nennen.

Es ist nicht weiter schlimm, wenn ihr ihn haut.

Dienstag, 5. April 2016

Hier könnte Ihr Tucholsky-Zitat stehen

Hier könnte Ihr Tucholsky-Zitat stehen

Was will und kann und soll und darf Satire?
Die Frage kannte ich zuvor noch nicht,
doch nach dem letzten Böhmermann-Gedicht
wird sie gestellt. Ich rekapituliere:

Die Deutschen mögen ihre Witze schlicht
und pädagogisch wertvoll (kein Geschmiere!).
Nur ein sensibler Dichter ist der Ihre,
und sanfter Spaß ist seine hehre Pflicht.

Es lohnt sich durchaus nicht, zu widersprechen;
man knicke vor den Gag-Experten ein,
gelobe, seine Pointen abzuschwächen,

und sich zu keiner Schmähung zu erfrechen:
Man sollte diesen Menschen erst verzeihn,
und ihnen danach alle Knochen brechen.

Mittwoch, 30. März 2016

Fieber-Sonett

Fieber-Sonett

Ich leide an Fieber, ich kann jetzt nicht dichten;
ach, flössen die Reime wie Nasenschleim raus!
Doch Literatur-Fans belagern mein Haus,
und hoffen, ich würd von der Grippe berichten.

So tobt und rumort es in sämtlichen Schichten:
»O Lyriker, denke dir bitte was aus,
und schenke uns Strophen. Wir schenken Applaus!« –
Es tut mir zwar leid, doch da müsst ihr verzichten.

Ihr wisst nämlich nicht, wie ein dichtender Mann fühlt!
Ihr ahnt kaum von hämmernden Schmerzen im Hals...
Indessen: Vertraut mir, kein Verslein klappt, falls

der Schädel sich so wie ein Lärmschutzwall anfühlt!
Ich kann jetzt nicht dichten, ich leide an Fieber.
Auch mir wär das Gegenteil dreißigmal lieber.

Mittwoch, 17. Februar 2016

Telefonat

Telefonat mit ertrinkendem Elternteil auf Südamerika-Reise

»Ich hoff, dass du um Ufer weißt,
sonst wär ich dank Peru verwaist!«

Montag, 1. Februar 2016

AfD-Strategiepapier

AfD-Strategiepapier

Die Größe Deutschlands ist wohl weltbekannt:
O Ort des Fortschritts, Hort der Kompetenzen!
O Küsten, die hübsch blond und blau erglänzen,
o Fichtelberg, du grüner Diamant!

Was ich hier anführ, ließ sich noch ergänzen ,
O Kant, o Pfand, o Montagsdemonstrant!
Der Inhalt ist famos, und erst der Rand...:
Das Prächtigste an Deutschland sind die Grenzen!

Für unsre Wälder gibt es Schutzmaßnahmen,
für unsre klugen Köpfe gibt's Hartz IV.
Das ist okay, doch wie verfahren wir

mit denen, die zur Grenzverletzung kamen?
So: Schießbefehl! Auf dass (doch nur im Notfall!)
auch Frau Exot dank Schrot sehr tot vom Boot fall'.

Donnerstag, 28. Januar 2016

Lied des Leitartiklers

Lied des Leitartiklers

Das neue Jahr hat grad erst angefangen,
schon tut mein Zeigefinger höllisch weh.
Ich seh, sobald ich vor die Haustür geh,
zig Sorgen, die auf bangen Wangen prangen.

Der Januar ist noch nicht ganz vergangen,
und doch scheint alle Hoffnung längst passé.
Die Welt (Metapher!) wird zur Schnapsidee,
derweil die Stars mit langen Schlangen rangen.

Oh, was der Weltgeist mit uns plant, erfreut nicht:
Trump siegt und Baden-Württemberg zerfällt,
den DAX zerreißt's, weil Höcke Macht erhält;

und die EM gewinnen wir erneut nicht.
Die Erde kippt zuletzt ins Nukleare...
Dies wird das beste Jahr der letzten Jahre!


Letzten Freitag erschien übrigens mein Pegida-Lied bei der Titanic.

Montag, 18. Januar 2016

Couplet der Bürgerwehr

Couplet der Bürgerwehr

Der Wind weht kalt, wir werden bald
zur Minderheit gehören.
Der Syrer kam mit dem Islam,
um Deutschland zu zerstören!
Die Polizisten tuns nicht mehr:
Wir gründen eine Bürgerwehr!

Vor einem Jahr war der Gefahr
durchaus noch zu begegnen.
Dann kam der Tod per Flüchtlingsboot,
was ich den falschen Weg nenn.
Sie plündern uns den LIDL leer:
Wir gründen eine Bürgerwehr!

Jetzt herrscht Gewalt, es knallt und hallt:
Hör einer sich den Lärm an!
Die fremde Flut tut uns nicht gut.
(Das schreibt selbst Eva Herman:
Wem solln wir glauben, wenn nicht der?)
Wir gründen eine Bürgerwehr!

Man traut sich aus dem Haus kaum raus
in Kiel und Berchtesgaden:
Sie haun und klaun die Fraun. Den Brown-
ing ham wir schon geladen...
Das Schießen fällt auch gar nicht schw hoppla, autsch, fuck!
Wir gründen eine Bürgerwehr!

Verblendet schreit es auf: »Ihr seid
doch rechts!« Wer das hört, lacht sich
die Augen aus dem Kopf heraus.
Wir rechts? Wir sind für Weib und Kind,
mit Herz und Hand fürs Vaterland,
für Sippenhaft und Marktwirtschaft,
und apropos: Wir müssen los.
Auf, Deutsche! 88!
Pardon, das war ein Zahlendrehr.
Wir gründen eine Bürgerwehr!

Sonntag, 10. Januar 2016

Tränen des Abendlandes

Tränen des Abendlandes anno 2016
Für Andreas Gryphius

Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeret!
Der frechen Völker Schar durchschreitet deutsche Aun.
Sie graun, radaun und klaun in Potsdam, Pirna, Plaun,
und andern Städten, die die Schule nie gelehret.

Die Türme stehn in Glut, der Dom ist umgekehret.
Die Turnhalln sind besetzt, der Gartenzaun: zerhaun,
die Jungfraun sind geschänd't, und wo wir hin nur schaun,
ist Feuer, Pest und Tod, den Merkel uns bescheret.

Hier durch die Facebook-Posts rinnt allzeit frisches Blut.
Die Syrer sollen bloß zurück zum Zuckerhut:
Nix Pharao, dies ist das Land der Nibelungen!

Doch kommen wir zu dem, was ärger als der Tod:
Die Freiheit ist bedroht, es herrscht ein Denkverbot,
und niemand hat mehr Mut zu Meinungsäußerungen.

Dienstag, 5. Januar 2016

Lobgesang

Lobgesang
Eine kritische Würdigung

Wie reich, ach!, ist die Welt an Sprengstoffgrobianen,
die rätselhaft agiern, gefährlich und verkopft.
Kaum legt man sich zur Ruh, schon hört man, dass es klopft,
und Bösewichte nahn, die Geiselnahmen planen.

Wie reich, ach!, ist die Welt an Pädo-Pyromanen,
an Angst und Mord und Blut, das literweise tropft.
Oft ist das Bier verhopft, der Ficus falsch getopft:
Ich hab wohl recht, wenn ich das Leben ›so lala‹ nenn.

Wie reich, ach!, ist die Welt an Foltervirtuosen,
an Neidern und an viel zu dicken Kommissarn,
die statt gen Weltkrieg nur zur Imbissbude fahrn.

Wie reich, ach!, ist die Welt zuletzt an ahnungslosen
Kulturexperten, die nichts wissen über Thriller.
Wer schützt uns, ja: Wer schießt die alle tot? Nick Tschiller!!!!