Sonntag, 29. Januar 2017

Harry Graham (14)

Aus »Ruthless Rhymes For Heartless Homes«:
The Cat
(Advice to the Young)

My children, you should imitate
The harmless, necessary cat,
Who eats whatever's on his plate,
And doesn't even leave the fat;
Who never stays in bed too late,
Or does immoral things like that;
Instead of saying »Shan't!« or »Bosh!«
He'll sit and wash, and wash, and wash!

When shadows fall and lights grow dim
He sits beneath the kitchen stair;
Regardless as to life and limb,
A simple couch he chooses there;
And if you tumble over him,
He simply loves to hear you swear.
And, while bad language you prefer,
He'll sit and purr, and purr, and purr!

Sonntag, 22. Januar 2017

Harry Graham (13)

Aus »The World We Laugh In«:

If...!

I went to Murren (Switzerland)
For winter sports, you'll understand.
(I'm very fond of snow and ice,
Of alpenstocks and edelweiss.)
I booked my rooms at the hotel,
Unpacked, and, having rung the bell,
I asked the waiter would he please
To oil my skates and air my skis.
»Alas!« said he, »I greatly fear
You'll neither skate nor ski this year!
The thaw has melted ice and snow!
Now, if you'd come a year ago...!«

The sunny South of France I sought;
Blue goggles and a helmet bought;
Prepared to loiter, book in hand,
In sunshine, on a silver strand.
A blizzard blew, with rain and sleet;
The central heating wouldn't heat.
No form of fuel could I scrounge;
I sat and shivered in the lounge.
The natives all were forced to own
Such weather never had been known.
»It's quite exceptional,« they said.
»Had you been here last year instead...!«

I went to Holland (Amsterdam),
For that's the sort of man I am,
To see the tulips in full bloom.
(They charged a fiver for my room!)
I met a p'liceman on the square,
And asked him could he tell me where
The flowers in serried masses grew
Of ev'ry size and shape and hue.
The fellow shook his head and sighed:
»The bulbs this season mostly died!
The frost,« said he, »was so severe.
Now, if you'd only come last year...!«

I hastened off to far Japan,
Undaunted (I'm that type of man!),
For folks had told me how sublime
It was in cherry-blossom time.
But I had chosen, it appears,
The leanest, barrenest of years.
The cherry-crop had, if you please,
Been devastated by disease
And by – I can't recall the term –
Some strange exotic kind of worm!
'Twas quite abnormal, people swore;
Had I but come twelve months before...!

I hurried swiftly home and went
To see a maiden aunt in Kent.
She welcomed me, and led me round
Her garden which is world-renowned.
We reached a border bleak and bare:
»I had such lovely larkspur there,
Less than a month ago!« she said.
»It's sad to think they're mostly dead.
And my delphiniums, too, I vow
Were wonderful! They're over now.
My columbines were quite unique!
If only you'd been here last week...!«

I fled – it seemed a kind of Fate –
To Worthing, to recuperate.
'Twas rumored that at moments there
(Occasions happily most rare)
A pungent smell assailed the nose.
Like Aphrodite it arose
From out the sea, at change of tide:
A smell of sea-weed being fried,
Of rotting shell-fish and of slime –
I got it! I was just in time!


Sonntag, 15. Januar 2017

Harry Graham (12)

 Sonntag ist Harry-Graham-Tag; heute ein Gedicht aus »The Motley Muse«:

Harry Graham: The Choice

A well-known lady dog-fancier informed a representative of the Daily Mirror that, in case of fire, she would most certainly save her dog rather than her husband.

»Go! Sound the fire alarm!« she cried.
»My house is all ablaze inside!
The flames are spreading far and wide;
   The air with smoke is laden!
My darling's in an upper room!
Oh, save him from a fiery tomb!«
Straight, as she spoke, through sparks and fume
   Came brave Lieutenant Sladen.
Quoth he: »The horsed-escape is here, ma'am;
We'll save your husband, never fear, ma'am!«

»My husband?« she replied. »Nay, nay!
Don't waste your time on him, I pray,
But turn your thoughts without delay
   To things that really matter.
For though my weaker-half's asleep,
A faithful lap-dog, too, I keep,
And if I hold the former cheap,
   I idolise the latter.
Gladly, to save the best of bow-wows,
I'd sacrifice,« she sobbed, »my spou-ouse!

How prettily my nose he licks!
(I'm speaking of the dog) and pricks
His ears and barks, while as for tricks
   He never seems to tire, man!
He'll balance sugar on his snout –«
From burning windows came a shout;
Her husband suddenly leaned out
   And thus adressed the fireman:
»You've seen the sort of wife I cherish;
Then be humane and – let me perish!«


Freitag, 13. Januar 2017

Neues zum Reimmangel

In seinen Vorlesungen »Zur Naturgeschichte des Reims und der menschlichen Anklangsnerven« beklagte sich Peter Rühmkorf einst, dass die deutsche Sprache für einige der »ordinärsten Hauptwörter (...) nicht genügend viele brauchbare Echowörter« anzubieten habe, sprich: Es reimt sich halt kaum was auf Herz, Mensch, deutsch etc.
Dieser recht unbestreitbare Umstand aber hält und hielt die Lyriker nicht davon ab, den Menschen immer wieder auf seine Reimbarkeit abzuklopfen, wie unlängst Steffen Brück auf seinem Blog bewies, wo er vier Beispiele für entsprechende Reime anführte. Ich möchte die Liste hier um einige Reimpaare ergänzen, die ich mir einmal aus höchst wissenschaftlichen Gründen notierte. (Juhu, ich habe also doch nicht völlig umsonst studiert!)

Da wäre beispielsweise ein Kniff, der mindestens zwei Dichtern (unabhängig voneinander?) einfiel, nämlich Salomo Friedlaender alias Mynona und Alexander Moszkowski. Im zweiten Gesang von Mynonas »Kopernikade« – im ersten reimte er bereits Mörder auf Herder – finden sich die Zeilen: »Dort saß ein männlicher Mensch! / Er stotterte: Wenn sch... / Wenn schon ...‹«.
Ausführlicher bedient Alexander Moszkowski sich dieses Tricks in »Mensch, reime dich!«, wenngleich der erste Reim streng genommen minimal unrein ausfällt:
Alexander Moszkowski: Mensch, reime dich!
Er hat der Laster mancherlei
Entwickelt zu allen Zeiten;
Doch dass er nicht mal reimbar sei,
   Der sogenannte Mensch,
   Das muss man doch ganz entsch...
Ja, ganz entschieden bestreiten!

Zwar mancher legt drauf keinen Wert,
Wenn er die Reimbarkeit erfährt,
Die man ihm früher unterschlagen;
   Und zeigt sie ihm der Mensch,
   So wird er bloß: nu wenn'sch...
Nu, wenn schon! wird er sagen.

Was mag sich wiederum Heinz Erhardt wohl dabei gedacht haben, als er Mensch im Gedicht »Mary und Lisa« auf Lunch reimte? Wahrscheinlich hatte er gerade Kurt Tucholsky gelesen, der nämlich bereits 1924 in »All right« auf dieselbe zweifelhafte Idee kam:
»Tausend englische Gentlemen nehmen wieder in Ruhe ihr Breakfast und ihren Lunch, / denn es hat sich ausgemacdonaldt – gefallen ist endlich der ekelhafte Mensch...«.
Solche schiefen Fremdwortreime finden sich bei Tucholsky übrigens häufiger, zu nennen wären unter anderem »hereingeredet / Credit«, »Privileg / Steak« oder das bei klischeehafter deutscher Aussprache eigentlich ziemlich akzeptable Reimpaar »Hotels / health«.

Neben Lunch bot Tucholsky noch einen weiteren vermeintlichen Gleichklang auf; er bemühte die nicht eben reimverdächtige polnische Stadt Zbąszyń, die den deutschen Namen Bentschen trug (was wiederum an Rühmkorfs »... sind die Gottfried Bennschen« erinnert): 
»Und zunächst in der Neumark, in der Nähe von Bentschen, / landet er. ›Himmel, was sind das für Menschen!« (»Der alte Fontane«, 1918). Weil ihm dieses Spiel offenbar so gut gefiel, wiederholte er es 1927 in »Der Rhein und Deutschlands Stämme« einfach:  
»Wer Lieder für Operetten schreibt 
aus Prag, aus Wien und aus Bentschen –: 
den Rhein möcht' ich sehn, der da ungereimt bleibt – 
es sind halt geschickte Menschen!«

Erich Mühsam schließlich umging das Problem des direkten Reims auf die Menschen geschickt, indem er sie in seinem Ghasel mit dem abgefahrenen Titel »Ghasel« zwar Teil der gleitenden, mitunter gespaltenen Reime sein lässt; selbst aber müssen die Menschen wenig zum Gleichklang beitragen, da dieser jeweils wesentlich von den vorherigen Silben bedingt wird:
Euer Schicksal sind stets eure Taten, Menschen!
Will des Schaffens Glück euch nicht geraten, Menschen,
klagt euch selber nur der Unterlassung an.
Schwer von Brotfrucht prangten eure Saaten, Menschen.
Doch die Friedensarbeit ließ euch unbeglückt,
und aus freien Brüdern wurden Staatenmenschen.

Na, usw. Dass es noch weitere weitgehend unreimbare Wörter (und kreative Auswege) gibt, mag das abschließende Beispiel aus Mühsams Gedicht »Angriff!«, das Goebbels und dessen Zeitung verspottet, belegen:
Doch aus Furcht und Hoffnung in die Hose f-
-iel sein nationales Herz, o Graus!
Und infolgedessen sieht der Josef
wirklich ziemlich angegriffen aus.

Sonntag, 8. Januar 2017

Harry Graham (11)

Jeden Sonntag ein Gedicht von Harry Graham, heute eines aus »Canned Classics«:

Harry Graham: Amiability

How fond I was of Uncle Dan;
Not since creation first began
Was there a more good-natured man,
   More kindly or indulgent.
His ample face (he weighed a ton)
On ev'rything and ev'ry one
Shone like some vast, benignant sun,
   As warm and as effulgent –
A simple soul, devoid of guile,
His life was one unending smile.

He never lost his self-control
At golf when, at the eighteenth hole,
His »putt« was bunkered by a mole,
   Or he was laid a »stymie«;
He never got the least annoyed
When children (semi-anthropoid)
His priceless ornaments destroyed
   Or made his shirt-front grimy;
At bridge he took it as a joke
If partners happened to revoke.

I still remember how he smiled
When Gwendolen, his only child,
Was by a foreigner beguiled
   And afterwards deserted;
And when his youngest nephew, Phil,
Who forged his name upon a bill,
Presented it with cunning skil,
   And into cash converted,
A smile my uncle's face o'erspread:
»Boys will be boys!« was all he said.

And when his wife eloped one day,
Because she could no longer stay
With one who never would display
   The slightest sign of temper,
More wide my uncle's grins became,
He uttered not a word of blame,
His motto still remained the same:
   »Still smiling« (»Ridens semper«).
He helped his erring spouse to pack,
And, later on, he took her back.

At last his friends could bear no more.
They led him to the mad-house door,
Where he, poor soul! to swell the score
   Of demi-wits was added.
Such trials he was still above;
»Strait-waistcoats,« he remarked, »I love;
They really fit one like a glove;
   How well this cell is padded!
Cocaine is a delightful drug!
This water-bed is nice and snug!«

Moral:
Though hearts by kindliness are won,
Good-nature can be overdone;
Excessive smiling we should shun,
   Such sweetness can be cloying;
And men who, when our temper's short,
Decline to quarrel or show sport,
But still with courtesy retort,
   Are terribly annoying.
A healthy grumble, now and then,
Is good for women and for men.

Mittwoch, 4. Januar 2017

Mynonas »Hundert Bonbons«

Das Pseudonym Mynona ist ein Ananym von Anonym. Dieser Satz allein würde bereits einen Beitrag rechtfertigen; weil jedoch die Texte Salomo Friedlaenders, der Mynona als Künstlernamen wählte, seit einigen Tagen urheberrechtsfrei sind, folgen hier noch ein paar Zeilen vom und über den Dichter.

Salomo Friedlaender (1871-1946) war eigentlich Philosoph, seine literarischen Werke veröffentlichte er als Mynona, neben dem Roman »Graue Magie« seien vor allem seine Prosa-Grotesken (die unter anderem in einem Auswahlband mit dem hübschen Titel »Der verliebte Leichnam« versammelt sind) genannt – und eben seine Gedichte. Nach symbolistischen Anfängen erschien 1918 sein komisches Hauptwerk »Hundert Bonbons«.

Das aus Anthologien bekannteste Bonbon ist wohl das einleitende Gedicht, das wie Robert Gernhardts »Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs« sich in Sonettform vorgeblich gegen Sonette ausspricht:
Mynona: I

In alte Schläuche taugt kein neuer Wein,
Der Dichter dichte, wie zum Beispiel Whitman;
Die Seele immer neu schafft ihre Rhythmen,
Wer heut' Sonette macht, ist nur ein Schwein.

Daher auch hüt' ich mich davor, allein
Ich bin darob beruhigt, denn ich glitt, wenn
Ich's auch wollte, nicht in diesen Ritt, denn
Grad zur Sonettform sag ich immer: nein!

Ich hoppse, wie die Muskeln mir's diktieren,
Will nicht in fremde Form gezwungen sein
Und fühle mich ganz frei in meiner – meiner!

Pfui Teufel, sollt' ich je Sonette schmieren:
Ich will ich selbst in meinen Lungen sein
Und niemals atmen in Petrarkas seiner.

Natürlich steht Mynona aber sehr wohl in Petrarcas Tradition, und so folgen weitere 99 spartanisch, nein: römisch durchnummerierte Sonette, die mit zum Besten gehören, was die komische Lyrik hierzulande zu bieten hat.

Mynonas »Hundert Bonbons« triefen vor Gewalt; zunächst sticht oftmals die inhaltliche Brutalität ins Auge, doch auch auf formaler Ebene geht es wenig zimperlich zu: Während »Rhythmen« und »Whitman« aus Strophe 1 im obigen Beispiel noch passable Reime sein mögen, fallen »glitt, wenn« und »Ritt, denn« in der zweiten Strophe unrein aus, und in Vers 10 steht das passende Wort dafür: »gezwungen« sind sie, denn der Dichter erkämpft sich den Gleichklang mit aller Vehemenz.

In einem Brief aus dem Jahre 1936 weist Mynona selbst darauf hin, welche Bedeutung der Reim für ihn hatte: »Ich liebe sie (die Reime) in einer so ungereimten Welt. Sie bedeuten symbolisch, dass sie sich einmal reimen kann.« – Wenngleich dazu manchmal eben etwas Gewalt nötig ist:
Mynona: LIII

Ich stieg zu Pferde just um Mitternacht
Und ritt durch einen malitiösen Wald.
Da regt sich eine weibliche Gestalt
Im holden Zauber der Mondzitternacht.

Sie schien so weiß, als wär sie splitternackt,
Ergreift mich mit magnetischer Gewalt.
Näher jedoch besehen, war sie alt
Und im Gehirne nicht mehr ganz intakt.

Romantisch sagt sie mir: »Ich muss dich küssen!«
»Es hat noch Zeit«, erwidre ich geschwind.
»Nein,« seufzt sie, »es muss auf der Stelle sein!«

Was half's? Galant hab ich nachgeben müssen:
Stieg ab – sie auf – fort ritt sie (wie der Wind)!
Wer möchte wohl in meiner Pelle sein?

Auch in diesem Sonett sind viele Reime gewagt bis schief: »Wald« und »Gewalt« rühren, und während »splitternackt« sich mit viel gutem Willen durchaus auf »Mitternacht« reimen ließe, reimt sich wiederum »intakt« in Vers 8 bloß auf »splitternackt«... Das Empörende: Die technischen Schwächen – auch die Satzumstellungen und bisweilen unsaubere Metrik wären zu nennen – stören kaum, weil sie in den »Hundert Bonbons« meist ohnehin von den inhaltlichen Ungeheuerlichkeiten in den Schatten gestellt werden:
Mynona: XXII

Drei schöne Mädchen tanzen splitternackt
Chopin, Beethoven, Bach und Richard Strauß,
Und in dem propfenvollen Opernhaus
Klatscht bravo man, bis jeder Handschuh knackt.

Aus einer Fremdenloge (wie vertrackt!)
Schaun greise Lebemänner weit hinaus,
Sie schmeißen Lorbeerkränze (ei der Daus!),
Besonders einer fühlt sich tief gepackt.

Er schwingt sein Bein über die Logenbrüstung,
Er will zur Bühne fliegen und verliert
Sein Gleichgewicht; am Frackschoß hält man ihn,

Doch rutscht er aus des Frackes edler Rüstung, –
Er stürzt ins Publikum und ramponiert
Frau Meier tot. (Die Tänzerinnen schrie'n).

Zugegeben, nicht in allen der »Hundert Bonbons« gelingt dem Dichter die Verknappung, bisweilen verläuft sich Mynona ein wenig im Sonett und muss seine Geschichten arg kürzen, um die 14 Verse nicht zu überschreiten. Fast jedes Gedicht jedoch ist mindestens wegen irgendeines Details lesenswert, seien es etwa seltene und seltsame Reime (»Noah / Oh! Ah!«, »Orangerie / Hihi!«, »diensbeflissnen Herrchen / Alfred Kerrchen«, »irr / Brrr!«), einzelne Verse (»Zur Leiche werden, scheint nicht ideal«) oder lakonische Mord-Beschreibungen: »[Er] Macht aus dem Messner 'nen Anachronismus, / Das heißt, er boxt ihn tot«.
Mynona: XX

Der Lehrer Knille prüft die kleinen Schüler;
Wenn sie nichts können, kriegen sie die Rute.
Jähzornig wird er, schreit: »Zur Hölle spute
Sich jeder Dummkopf!« Und er streckt die Fühler

Sondierend aus von Neu'm, ein rechter Wühler:
Sie wissen gar nichts: und voll schnödem Mute
Fasst mit entsetzlich eiseskaltem Blute
Den teuflischen Entschluss (ohne Kalkül) er:

Hervor zieht er sein altes Bowiemesser
Und schneidet langsam einem nach dem andern
Der Reihe nach die Köpfchen von den Hälsen.

Sie halten still, gehorchen dem Professer,
Und ohne Kopf sie fromm nach Hause wandern –
Die Eltern (schmerzerfüllt) erstarrn zu Felsen.

Apropos: Friedlaender verfasste auch ein Büchlein namens »Kant für Kinder«, und diese Überleitung gibt mir die Gelegenheit, auf sein restliches lyrisches Werk hinzuweisen, das nämlich abgesehen von allerlei verstreuten Gedichten, Volkslied-Parodien (»Abendgrün! Abendgrün!«) und wenigen Übersetzungen eben vor allem philosophisch grundiert ist. In den letzten Jahren (er lebte seit 1933 im Pariser Exil) entstanden philosophische Sonette sowie die Langgedichte »ICH-Heliozentrum. Kopernikade in grotesken Elegien« und »Magie in Knittelversen«, die, anders als das folgende abschließende Beispiel-Bonbon, nicht recht in mein Fach fallen.
Mynona: IX

Der Anarchist bewohnt die Zitadelle.
Durch (schade!) ein gerichtliches Versehen
Erhängt man ihn (er kann ja auferstehen!).
Die Braut (am Busen eine Immortelle)

Erklimmt die Mauern, liebliche Gazelle,
(Ihr Seliger verglich sie oft den Rehen):
Elastisch, flink, auf springgelenk'gen Zehen,
Schwingt sie sich kühn in den Bezirk der Wälle.

Doch dort erreichte sie sofort die Strafe;
Man schleppt sie schonungslos ins Fraungefängnis.
Sie intrigiert; sie raubt den Festungsplan;

Hypnotisiert Jedweden einzeln: »Schlafe!«
Gewinnt das Freie; wird des Staats Verhängnis –
Heran braust ein politischer Orkan.

Mynonas »Hundert Bonbons« sind einzigartig in der deutschen komischen Lyrik, am nächsten kommen ihnen wohl die »Kriminalsonette« Friedrich Eisenlohrs, Livingstone Hahns und Ludwig Rubiners sowie vielleicht Ror Wolfs Moritate über Hans Waldmann; die exzentrischen und seltenen Reime tauchen erst wieder bei Peter Rühmkorf auf.

Doch wo und wie lassen sich die »Hundert Bonbons« in Gänze genießen?
Meines Wissens wurden sie zweimal posthum veröffentlicht, nämlich in der (unzuverlässigen) Edition »Die Lyrik Salomo Friedlaender / Mynonas: Traum, Parodie und Weltverbesserung« (1990) und in der vollständigen, aber teuren, von Hartmut Geerken und Detlef Thiel verantworteten Werkausgabe (»Lyrik«, 2014), aus deren ausführlicher Einleitung auch das oben angeführte Reimzitat stammt.
Kostenlos und digital dagegen ist der Gedichtband dank der DNB hier zu lesen.

Sonntag, 1. Januar 2017

Harry Graham (10)

Aus »The World We Laugh In«:
Harry Graham: »Funny!«
(On being asked by an Editor for a
»funny poem«)

»A funny poem?« No, my friend,
   Though loth to set your ardour cooling,
I cannot honestly pretend
To deal in that peculiar blend
   Of literary fooling
Which other bards, for love or money,
Express in verse that's frankly »funny.«

Some enemy of mine, mayhap,
   Has spread abroad this senseless rumour
Which stamps me as the sort of chap
Who keeps, as one might say, on tap,
   A constant flow of humour:
A bright buffoon, of nature sunny,
Who earns his bread by being »funny!«

My art I rather would express
   In lyric ode or tale dramatic
Of lovelorn swain and proud princess,
Of captive damsel in distress
   Locked in ancestral attic,
Of maiden fair with hair like honey
And no pretence to being »funny!«

Or I would sing of babbling brook,
   Of vales where nightingales grow tender,
Of forest groves where nests the rook,
And cuckoos »oo« before they »cuck,«
   'Neath summer's sunlit splendour;
Of verdant swards where basks the bunny –
But even these are far from »funny!«

Bid me compose a stirring song,
   My rhyming lexicon I'll lug out
And tell of how, to right the wrong,
Heroic conscripts, stern and strong,
   Came leaping from their dug-out
And taught the Hun to be less Hunny;
But do not ask me to be »funny!«

Or bid me praise the lads that roam
   The salt sea waves with such devotion
In submarines beneath the foam,
Who seem to feel as much at home
   In the Atlantic Ocean
As monster fish (e.g. the tunny);
But do not ask me to be »funny!«

Implore me, if you must, some day
   To write you verses sad and serious,
A sober, quaint, old-fashioned lay,
A ballad sentimental, say,
   Or tragic and mysterious.
But if you prize my friendship, sonny,
Don't ever ask me to be »funny!«